
Wir empfehlen, wie und womit man das Schaffell reinigen und pflegen soll.
das regelmäßige Klopfen und die Lüftung
Dies verhindert die Milben und Staub zu entstehen. Das Schaffell eignet sich nicht besonders gut auf die pralle Sonne zu legen. Aber die niedrigen Temperaturen und sogar der Frost tun ihnen gut. Was gibt uns das regelmäßige Klopfen und die Lüftung des Schaffells? Vor allem verhindern diese Tätigkeiten die Entstehung von unangenehmen Gerüchen.
Wir machen das Schaffell nicht nass. Wenn es dazu kommt, dass das Schaffell vollständig oder teilweise nass ist, soll man es weit von den Wärmequellen fernhalten und zur völligen Abtrocknung liegen lassen.
Das Kämmen. Das Schaffell besonders bei dem Einweichen soll gekämmt werden. Wenn man das flauschiges und stehendes Haar haben will, soll man es von Zeit zu Zeit kämmen –am besten mit der Bürste mit dicken Borsten. Wenn wir keine Bürste zum Schaffell haben, können wir die Bürste für die langhaarigen Hunde benutzen.
Die sicherste Lösung ist die Trockenreinigung des Schaffells z. B mit dem Teppichreiniger oder durch die sanfte Benetzung des Haares. Das Fell soll auf Raumtemperatur weit von der prallen Sonne und der Heizung getrocknet werden.
Im Laufe der Jahre und bei weiteren Reinigungen kann unser Schaffell hart und brüchig werden. Um das zu verhindern, soll man das Fell mit reinem Lanolin einreiben (1-2 Mal im Jahr) Man kann es mit dem Terpentin verdünnen für bessere Resorption. Das Lanolin kann man in der Apotheke finden. Auf solche Weise instand gehaltene Felle bleiben glatt, weich und vor Feuchtigkeit geschützt.